Agent of Connection
February 2, 2019
God is a Black Woman
March 6, 2022
Agent of Connection
February 2, 2019
God is a Black Woman
March 6, 2022
Show all

On the Trail of the Unknown God

Röser, Johannes (2021) Auf der Spur des Unbekannten Gottes: Christsein in moderner Welt. Freiburg; Basel; Wien: Herder.

“The traditional concept of God has become fragile and crumbles on the horizon of modern world experience.”

~ Johannes Röser

Interview with Robert Mundle

What is the main idea of your new book – On the Trail of the Unknown God: Christianity in the Modern World ?

The churches are currently focusing too much on themselves. They prefer to deal with their own internal issues, with structural and moral debates, from the exercise of power to (priestly) ways of life to sexual and social ethics. That is certainly not unimportant. However, the decisive dimension is forgotten—the soul, the innermost concern and longing of people, the hope for eternal love, eternal justice, eternal loyalty. Above all, we are driven by the great unrest: Is death the end? Does God exist? This existential concern is of vital significance and must move back into the center of faith, the great questions of humankind about where we came from and where we are going. These are questions we always secretly suspected, but didn’t dare ask because of sheer repression, and didn’t dare even to admit to ourselves.

Who is your ideal reader?

It is those thoughtful and restless people who are not satisfied with mere consolation, who do not want to be duped by the fanciful promises of a wellness society.

Why do you think your book is especially important now?

We are currently experiencing what is perhaps the greatest crisis of faith in the history of Christianity, in the history of religion in general. Many people, even if they believe, have the feeling in view of the church’s teachings and theological claims: “Something isn’t right.” The conventional religious view no longer agrees with many things in our experience, with our knowledge. In the horizon of modern world experience, the knowledge of science, the laws of nature, many of the well-known beliefs break. Above all, this concerns the idea of an unmoved mover who can miraculously intervene at any time. Such an understanding of God, however, is no longer sustainable in a permanent world of development, which is constantly changing from cosmic to biological to cultural evolution according to its own laws and mutations. Therefore, new perspectives are needed to break up the static perspectives towards a God in the becoming of the world. Mysticism can help us here with its often paradoxical, even seemingly absurd statements. God is not anybody or anything, God is not simply the known, but much more the unknown. We must always search anew for this unknown God, whom no one has ever seen, but whom we can sense. As a moved mover, God is himself in motion, and so are we with him. The book aims to help overcome forgetfulness of God. It wants to awaken a “sense and taste for the infinite” (Friedrich Schleiermacher).

You studied Catholic theology. How does your book differ from traditional Catholic theology?

Although I studied theology, I write as a journalist, as an observer. I just illuminate some things a little differently than is usual. This also applies to the religious, Christian. This is perhaps the element of surprise for the reader who feels: “Oh yes, I actually felt the same way, but I wasn’t aware of it.” As a journalist, I try to be a kind of midwife. The birth of God in a human being is similar to any birth: the midwife can provide support based on her experience and knowledge, but every woman has to give birth herself.

How can your book help me and my colleagues in spiritual care?

The final chapter is: “Don’t forget hope.” I am trying to explain why despite all suffering, despite all pain, despite death, the small probability of resurrection, eternal life, God and the afterlife is possible. In any case, the miracle is not what is invisible when natural laws are broken. The miracle is what is visible about natural laws: that there is something at all and not rather nothing. Everything has come into existence out of nothing and will continue to become many things. From this miracle we can draw comfort and hope. There is more, and more is possible, than meets the eye. God is possible. Our strongest longing has a reason and support.

~ Johannes Röser

Editor

CHRIST IN DER GEGENWART

Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg

www.christ-in-der-gegenwart.de

Interview Robert Mundle – Johannes Röser

Was ist die Hauptidee des Buches „Auf der Spur des unbekannten Gottes“?

Die Kirchen drehen sich momentan zu stark um sich selbst. Sie beschäftigen sich bevorzugt mit ihren Binnenthemen, mit Struktur- und Moraldebatten, von der Machtausübung über (priesterliche) Lebensformen bis zur Sexual- und Sozialethik. Das ist gewiss nicht unwichtig. Dabei wird jedoch die entscheidende Dimension vergessen: das Seelische, die innerste Sorge und Sehnsucht der Menschen, die Hoffnung auf eine ewige Liebe, eine ewige Gerechtigkeit, eine ewige Treue. Vor allem treibt uns doch die große Unruhe um: Ist mit dem Tod alles aus? Gibt es Gott? Dieses Existenzielle muss wieder in die Mitte des Glaubens rücken, die großen Fragen der Menschheit nach dem Woher und Wohin. Das, was wir schon immer heimlich ahnten, aber vor lauter Verdrängung nicht zu fragen, nicht vor uns einzugestehen wagten.

Warum denken Sie, dass es in unserer Zeit wichtig ist?

Wir erleben momentan die vielleicht größte Glaubenskrise der Christentumsgeschichte, der Religionsgeschichte überhaupt. Viele Menschen haben, auch wenn sie glauben, angesichts der kirchlichen Lehraussagen und theologischen Behauptungen das Gefühl: „Da stimmt doch was nicht.“ Die konventionelle religiöse Sicht stimmt mit vielem in unserem Erleben, mit unserem Wissen nicht mehr überein. Im Horizont der modernen Welterfahrung, der Erkenntnisse der Wissenschaften, der Naturgesetze zerbrechen viele der bekannten Glaubensweisen. Vor allem betrifft das die Vorstellung eines unbewegten Bewegers, der wundertätig jederzeit eingreifen kann. Ein solches Gottesverständnis aber ist in einer permanenten Werdewelt, die sich von der kosmischen über die biologische bis zur kulturellen Evolution unaufhörlich nach eigenen Gesetzen und Mutationen verändert, nicht mehr tragfähig. Daher braucht es neue Perspektiven, die die statischen Sichtweisen aufbrechen hin zu einem Gott im Werden der Welt. Dabei kann uns die Mystik mit ihren oft paradoxen, ja absurd wirkenden Aussagen helfen. Gott ist nicht Irgendwer oder Etwas, Gott ist nicht einfachhin der Bekannte, sondern viel mehr der Unbekannte. Diesen unbekannten Gott, den kein Mensch je gesehen hat, den wir aber ahnen können, müssen wir stets von neuem suchen. Gott ist als ein bewegter Beweger selber in Bewegung, und wir sind es mit ihm. Das Buch will helfen, die Gottvergessenheit zu überwinden. Es will „Sinn und Geschmack für das Unendliche“ (Friedrich Schleiermacher) wecken.

Wer ist Ihr idealer Leser, Ihre ideale Leserin?

Es sind jene Nachdenklichen und Unruhigen, die sich mit der puren Diesseitsvertröstung nicht zufriedengeben, die sich mit den schönen Verheißungen einer Wellnessgesellschaft nicht abspeisen lassen wollen.

Sie haben katholische Theologie studiert. Wie unterscheidet sich Ihr Buch von der traditionellen katholischen Theologie?

Ich habe zwar Theologie studiert, aber ich schreibe als Journalist, als Beobachter. Ich beleuchte manches nur etwas anders, als es üblich ist. Das betrifft auch das Religiöse, Christliche. Das ist vielleicht das Überraschungsmoment für den Leser. Er empfindet: „Ach ja, das habe ich eigentlich auch so empfunden, aber es war mir nicht bewusst.“ Als Journalist versuche ich, eine Art Hebamme zu sein. Bei der Gottesgeburt im Menschen verhält es sich ja ähnlich wie bei jeder Geburt: Die Hebamme kann aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Wissens unterstützend beistehen, gebären muss jede Frau aber selber.

Wie kann Ihr Buch mir und meinen Seelsorge-Kollegen in der spirituellen Betreuung helfen?

Das Schlusskapitel lautet: „Vergesst die Hoffnung nicht“. Ich versuche zu begründen, warum trotz allen Leids, trotz allen Schmerzes, trotz des Todes die kleine Wahrscheinlichkeit von Auferstehung, ewigem Leben, Gott und Jenseits möglich ist. Das Wunder ist ohnehin nicht das Unsichtbare eines Durchbrechens von Naturgesetzen, sondern das Wunder ist das Sichtbare der Naturgesetze: dass überhaupt etwas ist und nicht vielmehr nichts. Aus Nichts ist alles geworden und wird weiter Vieles werden. Aus diesem Wunder können wir Trost und Hoffnung schöpfen. Es gibt mehr, und es ist mehr möglich, als unserem Verstand zugänglich erscheint. Gott ist möglich. Unsere stärkste Sehnsucht hat einen Grund und Halt.

~ Johannes Röser